|
||||||||||||||||||
[hier gehts zur Übersicht unserer Wandertipps ] |
||||||||||||||||||
Die Region: |
||||||||||||||||||
Pfunderer Berge Das Wandergebiet liegt am Schnittpukt von Pfunderertal und Pustertal im Nordosten Südtirols. Dadurch ist am Gipfel ein herrlicher Rundblick im Norden auf die Zillertaler Alpen; im Süden Dolomitenschau bis zur Marmolada; im Westen zu den Sarntaler Alpen; 1.700 m Tiefblick ins Pfunderertal gegeben
|
||||||||||||||||||
Die Tourenbeschreibung: |
||||||||||||||||||
Von München auf der E45 über das Inntaldreieck nach Kiefersfelden. Von dort
weiter über Innsbruck Richtung Brixen. Nördlich von Brixen links auf der E 66
nach Vintl. Dort links nach Terenten. (Ein kleiner Parkplatz befindet sich bei
der Spitzkehre hinter dem Hansenhof auf ca.1400m).
Bahnverbindungen der Deutschen Bundesbahn Fahrplanauskunft der Österr. Bundesbahn
aktueller Bergwetterbericht im Internet unter www.alpenverein.de
Vom Parkplatz in der Spitzkehre noch ca. 80 m die
Teerstraße hinauf, bis ein Abzweig (Schild Eidechsspitze) nach rechts
weist. Der Weg Nr. 22 ist durchweg gut markiert und führt zunächst in
schattigem Wald bergan.
Der Weg wird bis zur Englalm allmählich flacher. Hinter der Englalm,
die man nach ca. 1 Stunde erreicht, erkennt man den Gipfel des
Steinspitz.
Nun weiter auf Weg 22 (Weg 8 biegt nach rechts ab) an der Almhütte der
Asenalm vorbei und dahinter auf steilem Steig immer links des Terenter
Baches wildromantisch weiter bergauf. Links und rechts sprudeln kleine
und kleinste Wasserfälle. Noch ein Stück bergan und man erreicht die ehemalige Kompfoß-Alm (jetzt aufgelassene Steinhütte, die bei Wettereinbrüchen als willkommener Unterschlupf dient: 2 Std. ab Parkplatz). Hier gehen Wege nach rechts (nordöstlich) zur Kompfoßscharte und zur Tiefrastenhütte und nach links (südlich) zur Moseralm ab.
Wir folgen jedoch weiter Weg 22, der geradlinig bergauf eine weitere Geländestufe erklimmt. Wer sich ruhig verhält kann auf dem Almboden Murmeltiere beobachten. Ab Höhenmeter 2.350 wendet sich der Steig dann Richtung Westen deutlich dem Gipfel zu, wobei der Weg etwas anspruchsvoller wird. Größere Steine und Blockwerk versperren den Weg, lassen sich aber für einigermaßen Trittsichere gutbezeichnet leicht überwinden.
Mit viel Mühe haben wir dann nach ca. 3 ½ Stunden den Abzweig zur Tiefrastenhütte erreicht. Hier verlassen wir Weg 22 und beginnen mit dem eigentlichen Gipfelanstieg der über Blockwerk, teils vorbei an der Abruchkante (Trittsicherheit!), für berggewohnte unschwierig zum herrlichen Gipfelkreuz (mit Buch) führt. Für den Rückweg sollte man ca. 3 Stunden einplanen. Die Eidechsspitze ist auch von der Tiefrastenhütte erreichbar! Diese liegt jedoch nicht auf unserem vorgeschlagenen Wanderweg, wäre als Variante zu einer 2 Tagestour mit Übernachtung auf der Hütte zu empfehlen. Variante: Die Eidechsspitze ist auch von der Tiefrastenhütte erreichbar! Diese liegt jedoch nicht auf unserem vorgeschlagenen Wanderweg, wäre als Variante zu einer 2 Tagestour mit Übernachtung auf der Hütte zu empfehlen!
|
Hinweise: | Aufstieg so früh wie möglich planen, damit man den Großteil des Aufstiegs noch in der Morgenkühle hinter sich bringt. |
Ausrüstung: |
Wanderausrüstung
-> hier finden Sie eine Packliste |
Karten und Führer: |
|
© 2000-2004 WanderTipp.de /
|